Geschichte
100 Jahre Ultra-Brag AG - und kein bisschen stillstehend
Heute ![]()
| Ultra-Brag beschäftigt 140 Mitarbeiter und ist mit drei Standorten an den Schweizerischen Rheinhäfen eine feste Grösse in der Logistiklandschaft. Als einziges Transportunternehmen im Hafen verfügt Ultra-Brag über Krankapazitäten mit einer Traglast von bis zu 600 Tonnen mit Anschluss an die wichtigsten Verkehrswege in Europa. |
2010 ![]() | Operativer Start des neuen Terminals Birsfelden |
2009 ![]() | Ultra-Brag verlässt komplett den Hafen St. Johann und übergibt die Anlagen dem Kanton Basel-Stadt. Einweihung der Ersatzeinrichtungen in Kleinhüningen und Auhafen |
2007 ![]() | Die Blue Arrow Line, die Container-Linie von Ultra-Brag und Häeger & Schmidt, nimmt ihren Betrieb auf. |
Bis 2003 ![]() | Diverse Übernahmen von Unternehmen, welche im Hafen St. Johann ansässig sind, darunter Silag Rhein Terminal AG von Coop |
1990 ![]() | Ein Gruppe von Aktionären übernimmt die Aktienmehrheit ULTRA-BRAG von der SHV |
1975 ![]() | Fusion zur ULTRA-BRAG AG |
1954 ![]() | Gründung der ULTRA (Umschlags- Lagerungs- und Transport AG) durch den holländischen Konzern SHV |
1925 ![]() | Gründung der „BRAG“ (Basler Rheinschiffahrt AG) |